
Alter Gaichtpassweg
Bevor die jetzige Straße von Weißenbach ins Tannheimer Tal bestand, führte der Verkehrsweg über den alten Gaichtpass. Heute ist der alte Gaichtpass eine beliebte Strecke für Wanderer und Radfahrer, im Winter gibt es dort eine Rodelbahn. Der alte Gaichtpassweg ist für Radfahrer eine tolle, autofreie Alternative, um ins Tannheimer Tal zu gelangen. Von der Kirche in Weißenbach geht es los Richtung Tannheimer Tal. Bei Cafe-Pizzeria Dobler biegen Sie links ab Richtung „Alter Gaichtpass“.
Sie folgen diesem teilweise etwas steileren Schotterweg bis Sie in den Weißenbacher Ortsteil Gaicht und von dort aus weiter Richtung Haldensee gelangen. Eine Etappe des Bike Trail Tirol (Nr. 41), ein Fernradweg quer durch Tirol, führt von Weißenbach über den Alten Gaichtpass nach Tannheim. Von dort aus besteht die Möglichkeit, ans Radwegenetz des Tannheimer Tales anzuschließen oder die Tour entlang des Bike Trail Tirol ins benachbarte Allgäu fortzusetzen.
Eine Besonderheit des alten Gaichtpasses ist, dass dort in früheren Zeiten in einem Stollen Eisenerz abgebaut wurde. Die Geschichte dazu lautet folgendermaßen: Zur Zeit der Salztransporte von Hall über den Fernpass nach Reutte, durch das Tannheimer Tal nach Lindau, wurden die Pferdefuhrwerke bei Ehenbichl per Floß nach Höfen übergeführt. Am Ortseingang von Weißenbach betrieb der alteingesessene Huf- und Nagelschmied Zitt eine Schmiede, wo die Pferde beschlagen werden konnten.
Das Rohmaterial dafür wurde aus dem Eisenerzstollen am Alten Gaichtpass frei abgebaut und an Ort und Stelle verarbeitet. Zu dieser Zeit sollen sich rund 50 Gewerbebetriebe in Weißenbach angesiedelt haben. Im Jahr 2015 wurde der Eisenerzstollen am Alten Gaichtpass unter der Leitung von Herrn Eduard Zitt durch eine Treppe für interessierte Besucher zugänglich gemacht.